Neuigkeiten aus dem Referat für Politische Bildung & Soziales

Veranstaltungen der IG-Handicap und KIS / von Jannik am 19.05.2015

Im Sommersemester veranstaltet die Interessengemeinschaft Handicap (IGH) in Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS) eine Reihe von Vortägen. Themen sind unter anderem Multiple Sklerose oder die rechtliche Situation von Studierenden mit Beinträchtigungen. Der komplette Veranstaltungsplan sowie weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr !hier!

Burschi als Politiklehrer / von Jannik am 25.03.2015

Die Schüler*innen des Bonner Robert-Wetzlar-Berufskolleg wehren sich gegen ihren Politiklehrer: Ein Burschenschaftler mit klaren Verbindungen zu Rechtsradikalen und Rassisten. Hier der offene Brief der Schüler*innen.

AGFFS auf Facebook / von Jannik am 04.03.2015

Die AG Familienfreundliches Studium der Uni ist nun auch auf Facebook vertreten. Hier findet ihr alle Infos, News und Termine rund um das Thema Studieren mit Kind. Die Seite ist zu finden unter: facebook.com/agffsunibremen

Interview: Verbindungsaussteiger / von Jannik am 02.02.2015

Die Frankfurter Rundschau publizierte ein interessantes Interview über einen Aussteiger einer katholischen Studentenverbindungen. Er berichtet über die Gepflogenheiten und Traditionen seiner Verbindungen, sowie das Verhätlniss zwischen Gemeinschaft, Individualität und Hierarchien. Das Interview ist hier zu lesen.

Arbeitstreffen „6 Jahre Zivilklausel: Erfolge, Niederlagen, Probleme“ / von Jannik am 07.01.2015

Am 24.01 bis zum 25.01 findet in Berlin das Arbeitstreffen „6 Jahre Zivilklausel: Erfolge, Niederlagen, Probleme“ statt. Hier wird es diverse Arbeitsgruppen und einen regen Austausch über die Situationen an verschiedenen Unis, zum Thema Zivilklausel und Rüstungsforschung, geben. Alle weiteren Infos sowie eine Ablaufplan gibt es hier.

Jahresabschlussferien im Referat / von Jannik am 18.12.2014

Das Referat geht ab dem 19.12. in die Jahresabschlussferien! Die nächste Sprechstunde wird am 05.01.2015 in gewohnter Zeit und Raum angeboten. Per Mail ist das Referat wieder ab dem 02.01.2015 erreichbar.

Veranstaltungstipp: Stadt.Raum.Kritik / von Jannik am 09.12.2014

Eine passende Veranstaltung zu der bremischen Wohnsituation, steigenden Mieten und Wohnraummangel. Der Arbeitskreis kritischer Geograph*innen veranstaltet einen Vortrag mit Dr. Andrej Holm. Infos findet ihr hier!

„Deutsches Studentenwerk“ fordert mehr Unterstützung  für den Bau von Wohnheimen  / von Jannik am 05.12.2014

Auf der Jahresversammlung der deutschen Studentenwerk verständigten sich die Teilnehmer*innen zu der Forderung, dass der Bund die örtlichen Studentenwerke stärker finanziell unterstützen soll. Dies bezieht sich vor allem auf den Bau von öffentlichen Wohnheimen. Die Finanzierung solcher Bauverhaben, die günstigen Wohnraum für alle Studierenden ermöglichen sollen, ist auch in Bremen nicht gesichert. Die komplette Pressemitteilung findet ihr hier!

„Barrierefreies Studium“ jetzt wieder aktualisiert / von Jannik am 01.12.2014

Die Seite „Barrierefreies Studium“ ist jetzt wieder aktuell, alle Verlinkungen zu weiteren Informationen sind jetzt aktualisiert und funktionieren. Des Weiteren empfielt das Referat nochmal das Lageplanprojekt „Campus Barrierfrei“, hier finden sich z.B. Standorte von Behindertentoiletten. Die AG-Familienfreundliches Studium hat einen Lageplan zu Stillräumen und relevanten Orten für Studierende mit Kind erstellt. Eine Broschüre zu dem Thema findet sich auch auf der AStA Etage!

Reader: „Autoritär, Elitär, Reaktionär“ jetzt auf der Etage / von Jannik am 10.11.2014

Der Reader „Autoriät, Elitär, Reaktionär“ ist jetzt im Café L’Astair in geringer Anzahl zu finden. Der Reader zur Verbindungskritik wurde von dem AStA der Uni FFM (Frankfurt a.M.) herausgebracht und enthält viele Artikel zu Burschenschaften und Verbindungen in ganz Deutschland. Sehr lesenswert, viel Spaß! Online ist der Reader hier erhätlich.

Info-Broschüre “Arbeitskreis Militär & Universität” / von Jannik am 03.11.2014

Ab dem 04.11. in der Mensa, aber jetzt schon im Netz. Der neu gegründete “Arbeitskreis Militär & Universität” (AKMU) präsentiert einen kurzen Überblick zum Thema Zivilklausel und Rüstungsforschung an der Universität und ruft gleichzeitig zur Mitarbeit an dem neuen AK auf. Das erste Treffen findet am 12.11. um 18:00 Uhr im Raum A2120 auf der AStA-Etage statt. Die Online Version der Broschüre gibt es hier! Mehr Informationen und eine kurze Vorstellung findet ihr hier auf der AStA-Homepage!

Sprechzeiten des Referats Politische Bildung & Soziales / von Jannik am 08.10.2014

Ab nächsten Montag, den 15.10, findet nun wöchentlich die Sprechzeit des Referat Politische Bildung & Soziales von 12:00 bis 16:00 Uhr im Raum A 2120 auf der AStA-Etage statt. Alle Menschen mit ihren politischen Ideen, Anliegen oder Problemen sind herzlich wilkommen. Die Sprechzeit soll dienen, Kontakte zu vermitteln, zu beraten und Tipps zu geben. Falls mensch keine Zeit an dem Termin hat, kann nach Vereinbarung auch ein gesonderter Termin abgemacht werden.

Spielekiste auf der AStA-Etage / von Jannik am 19.09.2014

Für alle Eltern die Zeit mit ihrem Kind auf der AStA Etage verbringen. Sei es für eine Auszeit im Café L’Astaire oder wenn Wartezeit verstreichen muss: Im AStA-Büro ist ab Montag wieder eine Spielekiste mit Buntstiften, einer Holzeisenbahn, Bauklötzen und vielem Mehr vorhanden. Diese kann sich während der Öffnungszeiten des Büros ausgeliehen werden.

Wohnungs- und Zimmernot zum Semsterstart / von Jannik am 16.09.2014

In wenigen Wochen startet das Wintersemester 2014/15. Wie jedes Jahr beginnt damit auch der Sturm auf jeden freien WG-Platz. Seid ihr noch auf der Suche und mittlerweile schon etwas in Panik? Schaut auch mal auf andere Seiten als WG-Gesucht, hier sind einige Alternativen.

Bei weiteren Fragen, Ideen und Anregungen könnt ihr euch gerne an soziales@asta.uni-bremen.de wenden oder persönlich auf der AStA-Etage vorbeikommen. Weitere Infos zum Thema Wohnungsnot findet ihr hier auf der AStA-Homepage.

Umstrukturierung des Referats Politische Bildung & Soziales / von Jannik am 27.08.2014

Zurzeit befindet sich das Referat Politische Bildung & Soziales noch in der Strukturierungsphase. Bald werdet ihr hier über Neuigkeiten aus dem Referat auf dem Laufenden gehalten. Anfang des kommenden Wintersemesters werden wöchentliche Sprechzeiten eingerichtet, wann und wo erfahrt ihr hier auf der AStA-Website. Bei Fragen, Ideen und Anmerkungen könnt ihr euch aber jederzeit unter soziales@asta.uni-bremen.de oder pol.bildung@asta.uni-bremen melden.

Treffen für Studierende mit Beeinträchtigung / von Leander am 27.09.2012 Die Interessengemeinschaft Handicap (IGH) veranstaltet am Donnerstag, den 11.10.2012, um 14 Uhr eine Treffen für Studierende mit Beeinträchtigung: „Diese Veranstaltung wendet sich an Studierende mit einer Beeinträchtigung, egal, ob diese sichtbar oder unsichtbar, physischer oder psychischer Art ist. Es gibt Tipps und Informationen rund um das Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung z.B. Nachteilsausgleiche, Härtefallregelungen, einen Überblick über Beratungs- und Unterstützungsangebote etc. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kis@uni-bremen.de Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail mit der Raumangabe für diese Veranstaltung.“
Barrierefreie Campusführungen der IG Handicap / von Leander am 27.09.2012 In der Zeit vom 08.10.12 bis 19.10.12 bietet die Interessengemeinschaft Handicap (IGH) Campusführungen für Studierende mit Beeinträchtigung an: „Wir erkunden mit Dir zusammen Deine neue Uni, zeigen barrierefreie Wege und stehen für allerlei Fragen zur Verfügung! Gerne können wir uns auch speziell die für Deinen Studiengang relevanten Gebäude ansehen!“ Bei Interesse melde Dich einfach unter handicap@uni-bremen.de!
Lageplanprojekt der IG Handicap online / von Pia Liepe am 22.05.2012

Der Lageplan soll in Zukunft sowohl Studierenden und Angestellten mit Behinderung/chronischer Erkrankungals auch Menschen, die einfach eine Orientierungshilfe brauchen, helfen sich besserauf dem Universitätscampus zurechtzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Barrierefreiheit an der Universität zudokumentieren und auf mögliche Probleme hinzuweisen.Wenn ihr Rückmeldungen zu dem Projekt geben oder auf neue Barrieren aufmerksam machen wollt, dann könnt ihr euch einfach an die Interessengemeinschaft Handicap wenden: handicap@uni-bremen.de

Berufseinstieg mit Handicap – Infoveranstaltung / von Pia Liepe am 27.02.2012 Auch in diesem Semester findet wieder eine Veranstaltung zum Thema Berufseinstieg mit Handicap statt. Unter dem Titel “Wie geht das?” referieren am Dienstag, den 20.03.2012 10.00 – 12.00 Uhr, Mechthild Klostermann (KIS) und Franziska Richter (Career Center) zum Thema. Nach dem Informationsteil besteht zudem ausreichend Gelegenheit für Fragen und Tipps zu den individuellen Bewerbungen der Teilnehmer. Ort: wird nach Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: Bitte schickt eine E-Mail an kis@uni-bremen.de
Barriefreiheiten sichtbar machen – Hindernisse beseitigen / von Pia Liepe am 01.02.2012 Barrierefreiheit an der Universität bedeutet unter Anderem auch, dass Gebäudetüren sich automatisch öffnen lassen. Dies ist nicht nur für Rollstuhlfahrer_innen notwendig sondern beispielsweise auch für Studierende mit Kinderwagen. Leider sind die Schalter für die Automatiktüren aber nicht überall auf dem Campus ausreichend gekennzeichnet. Um dieses Problem zu beheben, haben der AStA und die studentische Interessengemeinschaft Handicap jetzt einige Hinweisaufkleber zur Verfügung gestellt. In der nächsten Zeit sollen damit alle betreffenden Schalter gekennzeichnet werden. Falls Du selber schon mal über eine unzureichende Beschilderung oder andere Barriereprobleme gestolpert bist, kannst Du die Interessengemeinschaft Handicap auch direkt benachrichtigen damit Sie sich um die Probleme kümmern kann.
„Neues Kinderbetreuungsangebot: Unikrümel/ von Pia Liepe am 01.02.2012 Das ehemalige Geo-Zimmer sind nun die UnikrümelEine Initiative studierender Eltern organisiert mit studentischen Hilfskräften die Kinderbetreuung für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren. Die Betreuungszeiten sind sehr flexibel und es wird versucht, die Zeiten an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Die Unikrümel haben einen schönen Raum in der ehemaligen Uni- Kita auf dem Boulevard mit Außengelände.
„AG Hundebetreuung“ – ein Forum für Studis mit Hund bei StudIP/ von Pia Liepe am 28.10.2011 Aufgrund vermehrte Nachfrage bezüglich des studentischen Projektes der Hundebetreuung, wollte ich noch mal auf die StudIP Gruppe „AG Hundebetreuung“ hinweisen, in der sich Studis mit Hund austauschen und organisieren können.
Studentische Hilfskräfte für Lageplanprojekt der IG Handicap/ KIS gesucht / von Pia Liepe am 28.10.2011 Die Interessengemeinschaft Handicap (IGH) und die KIS suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft für 10-20 Stunden/Woche (Stundenlohn 8,45 Euro). Ziel ist es, einen Lageplan in das Internet zu stellen, der allen Menschen, die die Universität nutzen, eine bessere Übersicht über die Gegebenheiten des Campus gibt, z.B. über Fahrstühle oder Baustellen.Weitere Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung.
Auswertung der Gespräche zum Thema „Familienfreundliches Studium“ / von Pia Liepe am 26.09.2011 Im Rahmen des Projektes „audit familiengerechte Hochschule“ hat die AG Familienfreundliches Studium im letzten Jahr eine Umfrage mit den Studiendekanen über die Situation von Studierenden mit Kind in den einzelnen Fachbereichen geführt. Themen der einzelnen Befragungen waren u.a. Veranstaltungszeiten während der Betreuungszeit, die elektronische Dokumentierung von Veranstaltungen sowie Prüfungsmodalitäten. Die Ergebnisse dieser Befragungen können nun in der Auswertung Gespräche nachgelesen werden.
Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerkes: Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung / von Pia Liepe am 24.09.2011 “Welchen Barrieren – physischen oder Barrieren in den Köpfen von Lehrenden und Studierenden – sehen sie sich gegenüber, und welchen Vorurteilen? Wie bereichern behinderte oder chronisch kranke Studierende die Hochschule?”Zu diesem Thema veranstaltet das Deutsche Studentenwerk (DSW)einen Plakatwettbewerb für Studierende aus den Studiengängen Grafikdesign, Visuelle Kommunikation oder Kommunikationsdesign. Bis zum 22. Februar 2012 können die gestalteten Plakate eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 5000 Euro. Die besten 30 Werke gehen als Wanderausstellung auf Tour durch die Studentenwerke in ganz Deutschland.Weitere Informationen findet ihr unter www.studentenwerke.de.
Ausstellungseröffnung „Hindernisparcours Universität“ / von Johanna Vogt am 02.06.2011 Nach knapp einem halben Jahr Vorbereitungszeit, konnte die studentische Ausstellung „Hindernisparcours Universität“ endlich am 01.06. feierlich eröffnet werden. Mit über 20 TeilnehmerInnen war die Ausstellungseröffnung gut besucht und Redestoff gab es auch genügend. In den kommenden vier Wochen wird die Ausstellung nun an ihren sieben Standorten zu besichtigen sein und hoffentlich auch in weiten Teilen der Sudierendenschaft Gesprächsstoff sein.
BabysitterIn gesucht und gefunden / von Johanna Vogt am 09.04.2011 Arbeitest du gerne mit Kindern? Super, denn nicht wenige Studierende suchen zum Teil händeringend nach einem/einer Babysitter In für ihr Kind. Aus diesem Grund hat die Referentin für Soziales nun eine studentische Arbeitsgruppe auf StudIP eingerichtet. Hier können BabysitterInnen einen Steckbrief hinterlegen und studentische Eltern sich auf die Suche nach einer passenden Betreuungsperson begeben. Die Arbeitsgruppe findest du unter “Veranstaltungen suchen” unter der Namen “studentische Babysitter: gesucht/gefunden (Studiengruppe)”.
Gespräche mit Studiendekanen gesucht zur Verbesserung der Studienbedingungen für Studierende mit Kind(ern) / von Johanna Vogt am 08.04.2011 Gemeinsam mit der AG familienfreundliches Studium werden in den kommenden Wochen und Monaten Gespräche mit den Studiendekanen der FB 1-12 geführt. Ziel ist es Möglichkeiten auszuloten, die Studienbedingungen der Studierenden mit Kind zu verbessern. So sollen u.a. die Themen Anwesenheitspflicht, Flexibilität der Prüfungsordnung, „Härtefälle“ bei der Absolvierung von Praktika und Auslandsaufenthalten angesprochen werden.
Einstellung der AG Hund(ebetreuung) / von Johanna Vogt am 08.04.2011 Nachdem auch das zweite Konzeptionstreffen zur AG Hund(ebteruung) mangels Beteiligung abgeblasen werden musste, stellt die Referentin für Soziales ihr Engagement in dieser Hinsicht ein. Weiterhin wird aber auf StudIP die studentische Arbeitsgruppe AG (hundebetreuung) bestehen bleiben, sodass Interessierte auch hier weiterhin nach Betreuungspersonen Ausschau halten können. Das von der Referentin ausgearbeitete Entwurfskonzept soll zukünftigen ASten auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Nationales Stipendienprogramm – Elitenförderung blind für soziale Benachteiligung / von Johanna Vogt am 06.04.2011 Auf der heutigen Sitzung des Akademischen Senats (AS) eigentlich die Stipendiensatzung für die Umsetzung des Nationalen Stipendienprogramms an der Universität Bremen debattiert werden. Diese Diskussion wurde jedoch vom Rektor verhinderte, obwohl oder vielleicht gerade weil genügend Bedarf an einer Aussprache vorgelegen hat. Die Stipendiensatzung, die ohne studentischer Beteiligung ausgearbeitet wurde, weist nämlich zum Teil große Schwächen auf, vor allem werden Studierende benachteiligt, die beispielsweise Verantwortung für Familienangehöirige übernehmen oder aber psychische, physische oder/und chronische Beeinträchtigungen aufweisen. Gemeinsam mit anderen Vertretern des AStA und in Zusammenarbeit mit den studentischen Vertretern des AS wird nun intensiv an einem Gegenentwurf gearbeitet, der am kommenden Mittwoch präsentiert werden soll.
Konzeptionstreffen AG Hund(ebetreuung) / von Johanna Vogt am 03.04.2011 Mit dem Start ins neuen Sommersemeters, soll nun endlich die Planung für die Hundetagesstätte (HuTa) abgeschlossen werden. Zum finalen Konzeptionstreffen sind alle Interessierten herzlich eingeladen teilzunehmen. Wir treffen uns am Mittwoch, den 06.04., um 12-14 Uhr im AStA-Konferenzraum (A2130). Nähere Informationen zur AG Hundebetreuung.
Begehung der ehemaligen Uni-Kita – neue Kinderbetreuungsplätze in Sicht?/ von Johanna Vogt am 11.03.2011 Heute fand gemeinsam mit der AG familienfreundliches Studium, dem Kanzler und einer Vertreterin der PiB eine Begehung der ehemaligen Uni-Kita am Boullevard statt. Ziel war es herauszufinden, in welchem Zustand das Gelände ist und in wieweit es sich für die Ausweitung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten auf dem Campus eignet. Fest steht, dass die ehemalige Uni-Kita nur als Übergangslösung genutzt werden kann, da an selbiger Stelle ein Neubau innerhalb der nächsten 2-5 Jahre geplant ist. Resultat der Besichtigung war es, dass  der Versuch unternommen werden sollte die ehemalige Uni-Kita als eine Art Familienstützpunkt sobald wie möglich zu nutzen. Derzeit soll unter Mitwirkung der Referentin für Soziales ein Konzept erarbeitet werden, das anschließend vom Kanzler abgesegnet werden muss. Laut PiB wäre es möglich ab WS 2011/12 zehn zusätzliche Betreuungsplätze auf dem Campus mittels Tagesmüttern zu realisieren.
Erschreckende Ergebnisse bei der Auswertung von „DIEUmfrage“ zum Thema Studieren mit Kind/ von Johanna Vogt am 07.02.2011 Im Zuge der fortschreitenden Auswertung der durch die AG Umfrage, einer freiwilligen Interessens- und Arbeitsgemeinschaft Bremer Studierender, durchgeführten Umfrage von Studierenden der Universität Bremen, liegen nun auch die Ergebnisse zum Thema Studieren mit Kind vor. Diese Ergebnisse zeigen, dass Studierende mit Kind mit einer Reihe von Problemen konfrontiert sind, die sich sowohl negativ auf ihr Studium wie auch ihre Gesundheit auswirken. Besonders erschreckend ist der Befund, dass Studierende mit Kind in erheblichem Maße Opfer verschiedener Arten von Diskriminierungen werden. Außerdem empfinden knapp 90 Prozent der Studierenden mit Kind die Unterstützung durch die Universität als nicht angemessen. So werden zu wenige Kinderbetreuungsplätze angeboten und die bestehenden Plätze werden als nicht-qualitativ hochwertig beschrieben. Desweiteren kritisieren die Studierenden mit Kind die unzureichende Wahlmöglichkeit von Veranstaltungen während der Betreuungszeit und das Fehlen eines zentralen Ansprechpartners für die spezifischen Probleme von Studierenden mit Kind.
Kostenlose Bildung von der KiTa bis zur Hochschule/ von Johanna Vogt am 09.01.2011 Wie im Weser-Kurier vom 08.01. berichtet, plant die Senatorin für Soziales, Ingelore Rosenkötter,  mittelfristig  (bis 2020) die Kindergärtenplätze im Land Bremen kostenfrei anzubieten. Das wäre ein großer Schritt in Richtung mehr Bildungsgerechtigkeit, der sehr zu begrüßen ist.  Wünschenswert wäre es jedoch gewesen, diesen Schritt beherzt anzugehen und nicht auf die „mittelfristig“ lange Bank zu schieben.
Konzeptionstreffen der AG Hund(ebetreuung)/ von Johanna Vogt am 09.01.2011 Am 12.01. um 10 Uhr findet das Konzeptionstreffen der AG Hund(ebetreuung) auf der AStA-Etage statt. Wir wollen gemeinsam ein Konzept für eine Hundebetreuung auf dem Campus erstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu kommen.
Vorgezogene Weihnacht im AStA-Kinderland/ von Johanna Vogt am 20.12.2010 Im AStA-Kinderland – einer von studentischen Eltern selbstorganisierten Kinderbetreuung auf dem Campus – ist die Stimmung derzeit nicht nur aufgrund des sich nährenden Weihnachtsfestes besonders feierlich. Auf Initiative der Referentin für Soziales gelang es, das Studentenwerk für die Übernahme der Kosten für die nötig gewordenen Anschaffungen von Kinderbesteck, Treppengittern, einem seit langem sehnlichst benötigten Sonnensegel, einer Schaukel sowie für die Verlegung eines neuen Korkfußbodens zu gewinnen. So können die Kinder und Eltern des AStA-Kinderlands dieses Jahr ein wenig ausgiebiger den Jahreswechsel begehen.
Einweihung der Uni-Kita in der Barbara McClintockstraße/ von Johanna Vogt am 14.12.2010 Heute konnte endlich, nach zehnjähriger Planungsphase, das neue Uni-Kita Gebäude an der Barbara McClintock Straße (Nähe NW1) offiziell eingeweiht werden. Die neue Räumlichkeit bietet nun Platz für zwei zusätzliche Gruppen, sodass derzeit sechs Gruppen á acht Kinder in der Uni-Kita unterkommen können. Den Kindern, die bereits im Herbst in den Neubau umgezogen sind, gefällt das neue Domizil über alle Maßen. Kein Wunder: Spieleecken, Rückzugsräume und Tobe-Areale laden auch “Große” zum Dableiben ein. Die Anmeldung für das neue Betreuungsjahr (Beginn August 2011) beginnt bereits im Januar. Bis zum 01.03 haben alle studentsischen Eltern dann die Chance ihre Kleinen, sofern sie am 01. August 2011 ein Jahr alt sind, unabhängig vom eigenen Wohnort anzumelden. Nähere Informationen und Kontaktdaten gibt es auch auf der Homepage der Uni-Kita.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung/ von Johanna Vogt am 08.12.2010

Seit nunmehr 17 Jahren gedenkt man am 03.12. aller Menschen mit einer Behinderung. Auch heute noch fehlt vielerorts das Verständnis für die Nöte und Belange dieser zunehmend größer werdenden Gruppe. Auch die Universität Bremen ist in dieser Hinsicht keine Insel der Glückseeligen. Neue Bauvorhaben werden nur selten intensiv auf ihre Behindertenfreundlichkeit geprüft. So werden beispielsweise Rampen zu steil konzipiert und Blindenleitsysteme nicht durchgängig eingerichtet. Bis dato lässt sich auch nur ein einziger Ruheraum für die ca. 750 Betroffenen auf dem ganzen Campus ausfindig machen. Barrierefreie Didaktik? Fehlanzeige! Es bleibt die Hoffnung, dass der neue  Behindertenbauftragte der Universität Bremen, Prof. Dr. Friedhelm Hase, demnächst deutliche Akzente setzen wird.

Sozialausschuss stellt Prüfantrag/ von Johanna Vogt am 10.11.2010

Auf Anfrage der AStA-Sozialreferentin hat sich der Sozialausschuss des Beirats Horn-Lehe auf seiner Sitzung vom10.10. mit dem Thema Kinderbetreuung auf dem Campus auseinandergesetz. Dabei wurde erneut auf die prekäre Situation von Betreuungsplätzen für die Kinder von Studierenden hingewiesen. Aufgrund eines Senatsbeschlusses ist der Ausbau der Kinderbetreuung auf dem Campus jedoch bis zum Jahre 2012 ausgeschlossen. Der Sozialausschuss hat es sich dennoch nicht nehmen lassen einstimmig einen Prüfantrag an die senatorische Behörde zu beschließen, in der die Senatorin aufgefordert wird, das ehemalige Uni-Kita Gelände am Boullevard für die weitere Planung beim Ausbau der Kinderbetreuung mitzuberücksichtigen.

Kissen und Decken für den Ruheraum/von Johanna Vogt am 29.10.2010

Es gibt genau einen Ruheraum an der Uni Bremen. Mit seinem Standort im Studierhaus sogar recht zentral auf dem Campus. Denoch wissen wohl die wenigstens Studierenden von diesem Ort, der ihnen die Möglichkeit bietet im hektischen Unialltag  zu Ruhe zu kommen und neue Kräfte zu sammeln. Auf Bitten der IG Handicap, die sich für diesen Raum verantwortlich fühlt, hat sich der AStA bereit erklärt, einen Beitrag zum Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzern dieses Raums zu leisten. Daher liegen ab sofort auch zwei warme Decken und ein Kissen im Ruheraum bereit.

Kinderteller in der Mensa/von Johanna Vogt am 29.10.2010

Mit Beginn des Wintersemesters 2010/2011 erhalten alle Kinder von studentischen Eltern bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein kostenloses Mittagessen (zu wählen zwischen Essen 1 und 2) in der Mensa am Boulevard. Das Angebot besteht jedoch nur dann, wenn die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern essen gehen und wenn zuvor ein Antrag auf Ausstellung einer Bererechtigungskarte (am Servicepoint erhältlich, folgendes muss vorgezeigt werden: Immatrikulations-bescheinigung, Personalausweis, Geburtsurkunde des Kindes) gestellt wurde. Zu prüfen ist, inwieweit auch eine andere Betreuungsperson mit dem Kind mensen gehen kann.

Neue Studie zur Wohnsituation der Studierenden an der Uni Bremen/ von Johanna Vogt am 13.10.2010

Das Institut für Geographie hat unter maßgeblicher Beteiligung von Studierenden die Wohnsituation Bremer Studierender untersucht. Dabei konnten auf Grundlage standardisierte Interviews zahlreiche interessante Ergebnisse gewonnen werden. So zeigte sich u.a., dass die meisten Studierenden in Horn-Lehe, Schwachhausen oder im Viertel anzutreffen sind. Der typische bremische Student wohnt übrigens in einer Wohngemeinschaft und zahlt durchschnittlich 300€ Warmmiete im Monat. Die Studie bietet ferner auch praktische Hilfe bei der Wahl für einen Wohnort, da allgemeine Charakteristika für die einzelnen Stadteile in einer vergleichenden Perspektive generiert wurden (z.B. sauber, sicher, preiswert, studierendenfreundlich, lebendig).

Zur Studie „Wohnsituation der Studentinnen und Studenten in Bremen“

Neue Beschilderung auf der AStA-Etage – ein weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit / von Johanna Vogt am 01.10.2010

Mitte August fand eine Begehung der AStA-Etage durch die IG Handicap statt. Ziel war es die Etage in Punkto Barierefreiheit genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele Mängel wurden dabei aufgedeckt und seitdem von der Referentin für Soziales angegangen. Neben der Neugestaltung des Café L’Astaire und des Info-Bereichs im Eingangsbereich wurde nun auch eine neue Beschilderung angebracht. Die Schilder weisen in großer und klarer Schrift den jeweiligen Ansprechpartner aus und geben Informationen über die Öffnungs- und Sprechzeiten sowie die konkreten Serviceleistungen bzw. Referatsgebiete. Somit wird es zukünftig Studierenden im Rollstuhl, sehbehinderten oder aber auch Studierenden mit gewissen psychischen Beeinträchtigungen einfacher gelingen sich auf der AStA-Etage zurecht zu finden.

Sozialreferentin vorstellig beim Beirat Horn-Lehe: Ausbau Kinderbetreuung / von Johanna Vogt am 01.10.2010

Die AStA-Sozialreferentin hat am 30.09. den Beirat Horn-Lehe gebeten sich für den Ausbau der Kinderbetreuung (U3) an der Universität einzusetzen. So soll das ehemalige Gelände  der Uni-Kita auch zukünftig für die Betreuung von Kindern studentischer Eltern genutzt werden. Der Sozialausschuss des Beirats wird sich mit diesem Thema im November auseinandersetzen.

IG-Handicap sucht studentische Hilfskraft / von Johanna Vogt am 17.09.2010Die Interessengemeinschaft behinderter und chronisch kranker Studierender sucht ab 1.10.2010 eine studentische Hilfskraft (20h/Woche, Stundenlohn 8,45 €). Gesucht werden StudentInnen, die selber physisch oder psychisch beeinträchtigt sind, über Einfühlungsvermögen, organisatorisches Geschick und hohe kommunikative Fähigkeiten verfügen und an einem längerfristigen Engagement interessiert sind. Mehr Informationen – eMail: handicapuni-bremen.de
Auf der Zielgeraden für ein familiengerechtes Studium? / von Johanna Vogt am 09.09.2010

Das Dezentrale Frauenbeauftragten-Kollektiv des FB 11 hat in ihrem FB eine Online-Befragung von Studierenden mit Kindern und Studierenden mit einer Pflegetätigkeit durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie weisen auf  eine Vielzahl von Missständen hin.

Barrierefreiheit auf der AStA-Etage / von Johanna Vogt am 01.09.2010

Nach einer Begehung der AStA-Etage mit Vertretern der IG Handicap, konnten einige Barrieren identifiziert werden. Wir kümmern uns um die Beseitigung dieser Barrieren, so dass die AStA-Etage so schnell wie möglich allen Studierenden der Universität zugänglich ist.

Spielekiste im AStA-Büro / von Johanna Vogt am 29.08.2010

Warteschlangen können wirklich ein Graus sein, wenn man mit seinem Kind unterwegs ist. Auch das gemütliche Cafétrinken im Café L’AStAire kann der Kleinen oder dem Kleinen schnell ganz schön langweilig werden. Damit Mama und Papa dennoch die Services auf der AStA-Etage nutzen bzw. kurze Auszeiten genießen können, bieten wir ab sofort die Spielekiste auf der AStA-Etage an. Darin enthalten sind Bilder- und Malbücher, Buntstifte, eine Holzeisenbahn und vieles mehr. Die Spielekiste kann im AStA-Büro ausgeliehen werden. Sie ist für Kinder ab drei Jahren geeignet.

Frei Platz in der Uni- /tableIG-Handicap sucht studentische Hilfskraft p style=“text-align: justify;“Kita / von Johanna Vogt am 23.08.2010Die Uni-Kita in der Barbara-McClintock Str. hat zum 01.09. noch einen Kinderbetreuungsplatz frei. Bei Interesse meldet euch bitte unter 0421/ 212 310 oder gleich vor Ort.
Infoveranstaltungen für Klageverfahren / von Johanna Vogt am 17.08.2010

Die AStA-BAföG- und Sozialberatung organisiert Infoveranstaltungen für Klageverfahren zu der alle Interessierten recht herzlich eingeladen sind. Weitere Infos gibt es auf der Info-Seite der BAföG- und Sozialberatung.