Wegen des Cornavirus bleibt die gesamte AStA Etage nach wie vor geschlossen.
Bitte vereinbaren sie bei einem Wunsch nach Präsenzberatung vor dem 15.05.2022 einen Termin via E-Mail, um Menschenansammlungen im Wartebereich zu vermeiden.
Vielen Dank für Ihr Verständniss!
Wir stehen Euch telefonisch zu unseren Sprechzeiten nur noch unter unserer Hauptnummer (0421/218-69727) oder unsere Zweitnummer (0421/218-69740) und per Email unter
bafoeg-sozial@asta.uni-bremen.de zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass sensible Daten an uns sicher übermittelt werden sollen. Wir behandeln eure Daten sensibel und nutzen diese nur im Rahmen der DSGVO für den von Euch angegebenen Zweck. Bei Antworten achten wir darauf, keine Daten per Mail rauszuschicken.
Due to the Corona-Virus the AStA stays closed till further Notice.
We offer service on
telephone (0421/218-69727) or (0421/218-69740) and e-mail from
bafoeg-sozial@asta.uni-bremen.de.
Our emergency numbers are not available anymore since 20.07.2020.
Bei Fragen rund um BAföG, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Miete, Prüfungssachen, Sozialversicherung, Masterzulassung und Erziehungs-/Kindergeld gibt es für alle Studierenden der Uni die kostenlose BAföG- und Sozialberatung auf der AStA-Etage.

Da die Zeiten für uns Studierende nicht besser werden und die Nachfrage nach sach- und fachkundiger Beratung merklich steigt, bieten wir diese seit Jahren für alle Themen rund ums Studium an. Seit mehreren Jahren arbeiten wir auch mit den Kollegen aus der Hochschule am Neustadtswall zusammen.
Wenn du zu uns kommst, denke doch bitte daran bei Behördenstreitigkeiten den gesamten Schriftverkehr (Anträge, Bescheide, Prüfungsordnung usw.) oder bei Mietsachen den Mietvertrag und die Kündigung gleich mitzubringen. Das erleichtert die Beratung ungemein.
Achte bitte auch darauf, dass sämtliche Angelegenheiten ohne studentischen Bezug nicht in unseren Aufgaben- und Kompetenzbereich fallen. Wenn Du unsicher bist, ob Dein Problem in unser Aufgabenfeld fällt, ruf doch bitte vorher an.
Bachelor (fast) geschafft, aber keinen Masterstudienplatz bekommen? Möglicherweise bietet ja die Beschreitung des Rechtsweges noch die Chance eventuell doch an den begehrten Masterstudienplatz zu kommen. Hinweise, wann und was dafür zu unternehmen ist, findet ihr HIER, und zwar von zuständiger Stelle. Nachdem ihr diese Hinweise ausführlich studiert habt, haben wir für euch zu den dort angesprochenen Schritten Formulierungsvorschläge ausgearbeitet, an denen Ihr euch orientieren könnt.
Für besondere Zulassungswünsche wie z.B. höhere Fachsemester oder Wechsel eines Lehramtsfachs müssen die Texte verändert werden!
Bei der Masterzulassung ist es schon vorgekommen, dass die Bescheide so spät gekommen sind, dass einige Fristen schon abgelaufen waren. Wenn sich das bei euch auch so lange hinziehen sollte, und ihr befürchtet, einen Ablehnungsbescheid zu erhalten, ist in solchen Fällen sinnvoll, vorsorglich einen fristgemäßen Überkapazitätsantrag zu stellen.
Allgemeine Informationen zum Zulassungsverfahren an der Uni, der Hochschule oder zu Hochschulstart entnehmt ihr bitte den entsprechenden Webseiten.
Kontakt: (0421) 218-69727 (Universität) (0421) 5905-3640 (Hochschule) Öffnungszeiten (kurzfristige Veränderungen werden auf der Hauptseite bekanntgegeben)
Universität | Raum | |
Mo. | 08:30-18:00 Uhr | A2350 |
Di. | 08:30-18:00 Uhr | A2350 |
Mi. | 08:30-16:30 Uhr | A2350 |
Do. | 08:30-16:00 Uhr | A2350 |
Fr. | 08:30-16:00 Uhr | A2350 |
Hochschule | Raum | |
Mi. | 11:15-15:45 Uhr (Zur Zeit geschlosssen) | M06a |
Weitere Öffnungszeiten: AStA-HSB