Psychologische Beratungsstelle

Der Campus ist leer, doch wir sind und bleiben für Euch da!
Wenn wir als Mitarbeiterinnen der Psychologischen- und Sozialberatung des Studierendenwerks
Bremen in diesen Zeiten über das Universitätsgelände gehen, erscheint uns der Campus noch
etwas grauer, als in den vergangenen Jahren zu dieser Jahreszeit. Wo Ihr als Studierende sonst für
Lebendigkeit, Vielfalt und Trubel sorgt, besteht nun Leere und doch wissen wir, dass Ihr als große
Studierendenschaft noch da seid.
Da es uns wichtig ist, mit dieser Erkenntnis nicht im stillen Kämmerlein zu bleiben, möchten wir
uns hiermit explizit an Euch wenden und deutlich machen: Ihr seid nicht alleine! Unsere
Beratungserfahrung aus dem letzten Jahr hat uns eindrücklich gezeigt, wie viele Studierende mit
den aktuellen Herausforderungen der Corona- Pandemie zu kämpfen haben: Online- Studium seit
fast über einem Jahr, kaum persönlicher Austausch mit Kommiliton*innen, fehlende
Gruppentreffen, erschwerter Kontakt zu Dozent*innen und finanzielle Notlagen durch
wegbrechende Nebenjobs – von den fehlenden Mensa-Besuchen, Erstsemesterpartys und Kaffee-
Treffen im GW2 ganz zu schweigen.
Dass es unter diesen Umständen schwer fallen kann, die innere Stabilität aufrecht zu erhalten und
dem geforderten Maß an Selbstorganisation im Studium gerecht zu werden, erscheint uns nicht
verwunderlich. Wundern würde uns eher der Anspruch, mit diesen Erschwernissen alleine
zurechtkommen zu müssen. Egal ob Ihr euch eher durch studienbezogene, persönliche oder
finanzielle Schwierigkeiten belastet fühlt – wir nehmen uns Zeit für Euer Anliegen und
unterstützen Euch bei der Entwicklung passender Bewältigungsstrategien.
Zu erreichen sind wir aktuell am besten zu den telefonischen Sprechzeiten unseres Sekretariats, in
denen ihr einen Termin für eine telefonische Beratung vereinbaren könnt. Wir konnten in den
vergangenen Monaten viele positive Erfahrungen mit diesem Beratungsformat sammeln! Darüber
hinaus besteht auch die Möglichkeit, unser Angebot der Online-Beratung und
Video-Beratung zu nutzen. Werft gerne auch einen Blick auf unsere Homepage, auf welcher Ihr u.
a. unsere wöchentlichen Impulsblätter zum Thema „Trotz Corona zufrieden Lernen – Schritt für
Schritt durchs Wintersemester“ findet. Als interaktives Austauschformat findet Ihr außerdem in
der Vorlesungszeit immer dienstags von 9:30 bis 10:30 Uhr einen thematisch dazu passenden, von
uns begleiteten Chat.
Ein Hinweis zu guter Letzt: Den „richtigen“ Zeitpunkt für die Inanspruchnahme einer Beratung
gibt es nicht. Zögert nicht, Euch in jeder Phase Eures Studiums an uns zu wenden und Euch
entsprechende Hilfe einzuholen!
Kontakt:
Psychologische Beratung:
Terminvereinbarungen über das Sekretariat (Frau Intemann) zu
folgenden telefonischen Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr,
Mittwoch: 14:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: 0421-2201 113 10
Sozialberatung:
Telefonsprechstunde (für kurze Anfragen und allgemeine
Informationen):
Dienstags 11:00 bis 12:00 Uhr unter 0421- 2201 213 40
Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung, zurzeit ebenfalls
telefonisch):
Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr
Darüber hinaus sind auch Terminvergaben (für längere Anliegen
auch außerhalb dieser Zeiten) über die oben genannten
Sprechzeiten des Sekretariats möglich.
Flyer: PBS Flyer
Kinderland
Das Kinderland ist eine Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Uni-Campus. Die Kinder werden von studentischen Hilfskräften betreut, die vom AStA, der Uni und dem Studierendenwerk finanziert werden. Betreut werden Kinder in altersgemischten Gruppen, von 6 Monaten bis 6 Jahren. Die Kinder studierender Eltern können bis zu neun Stunden in der Woche betreut werden. Während des Semesters gibt es dann einen festen wöchentlichen Plan. In Ausnahmefällen, wie Blockseminaren am Wochenende, kann auch eine Wochenendbetreuung vereinbart werden, das hängt jedoch von der Kapazität der Betreuerinnen und Betreuer ab. In den Semesterferien findet auch Betreuung statt. Das Kinderland bietet Spielzeuge und Spielgeräte für Kinder aller Altersstufen, einen Außenbereich und eine kleine Küche.
Ort:
Sportturm, Ebene 1
Kontakt:
kinderland-campus@asta.uni-bremen.de
______________________________________________________________________________
Kinderland is a child care facility for children of students enrolled at Bremen University. It is supported by the AStA, the University, and the Studierendenwerk. With a maximum of 9 hours per week, children from six months up to six years are cared for by student assistants. During lecture time there is a fixed weekly plan, the lecture-free period hours are discussed individually. In the case of block courses on the weekend, additional hours might be arranged. Kinderland has a variety of toys for all ages, an outdoor playground, and a small kitchen.
Where?
Sportturm, ground floor
Contact:
kinderland-campus@asta.uni-bremen.de
Communitas
Moin, wir sind das Communitas!
Das Communitas ist ein autonomer, selbstorganisierter, studentischer Freiraum. Wir bieten täglich Kaffee und Kaltgetränke an, sowie einen Raum zum gemeinsam essen, lernen, quatschen und spielen. Dabei versuchen wir unser Angebot möglichst unkommerziell und kapitalismuskritisch zu gestallten und die Hierarchien in der Organisation des Raums flach zu halten. Ein Mal in der Woche gibt es ein offenes Plenum, zu dem jede*r herzlich eingeladen ist und sich einbringen kann.
Das Communitas ist unsere Antwort auf den durchgetakteten, leistungsorientierten und konkurrenzgeprägten Alltag der Universität. Wir versuchen mit unserem offenen, integrativen Konzept einen Raum zu schaffen, in dem wir ohne Druck und Konkurrenz miteinander und voneinander lernen können. Dabei ist es uns wichtig offen und ehrlich miteinander kommunizieren und diskutieren zu können und einen sicheren Raum zu schaffen, in dem auch Kritik geübt werden kann und soll. Wir verstehen uns als politisch links und dulden demnach kein rechtsradikales und neoliberales Gedankengut und/oder Verhalten.
Wir laden euch herzlich ein zu uns ins Communitas zu kommen. Ihr findet uns unter der Mensa hinter der roten Tür. Kontaktieren könnt ihr uns ebenfalls entweder auf Instagram (@communitas.hb) oder per Mail (communitas.hb@disroot.org). In der Vorlesungszeit haben wir meist zwischen 11:30 und 14 Uhr auf, mal länger, mal kürzer. Wir freuen uns auf euch!
— English version will follow soon —